VORWORT
Das Zustandekommen dieses Buches war nur aufgrund einer kollegialen, äußerst opferbereiten Mithilfe und Mitarbeit einerseits und einer institu-tionalen Unterstützung andrerseits möglich. Der Verfasser möchte daher an erster Stelle den Herren Prof. Dr. Eckhard Weiher und Dr. Felix Keller, Freiburg i. Br., seine Dankbarkeit für die sachlich-wissenschaftliche, insbesondere aber für die mühsame sprachliche Redaktion des Deutschen äußern, denn erst dadurch hat das vorliegende Werk seine sprachliche und formale Endgestalt erhalten. Außerdem danke ich Frau Dr. Juliane Besters-Dilger, Berlin (West), für eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen, sowie Frau Eva Schikorski, Freiburg i. Br., für das Mitlesen der Korrekturen. Der Verfasser fühlt sich ebenso verpflichtet, der Leitung des Instituts für das aksl. Wörterbuch der Cechoslovakischen Akademie der Wissenschaften in Prag für die Erlaubnis zu danken, das teilweise noch nicht publizierte Sprachmaterial aus der Kartothek des aksl. Wörterbuchs benutzen zu dürfen. Sein Dank gehört insbesondere auch der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Bad Godesberg, für den materiellen Beitrag, mit dessen Hilfe die Arbeit zu Ende geführt und als Buch herausgegeben werden konnte. Und – last, but not least -möchte der Verfasser den Herausgebern für die Aufnahme des Werks in die Reihe der MLS und dem U.W. Weiher Verlag, Freiburg i. Br., für die anspruchsvolle technische Ausführung seines Buches danken.
Radoslav Veierka
Скачать djvu: YaDisk VK 2 Mb - 600 dpi - 141 с., ч/б текст, оглавление Скачать pdf: YaDisk VK 4,7 Mb - 600 dpi - 141 c., ч/б текст, текстовый слой, оглавление
INHALT
Vorwort 11
Quellen Verzeichnis 12
Literaturverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 22
Wort- und Zeichenerklärungen 24
Einleitung 25
Die lineare Satzorganisation 31
§ 1. Einleitung, Grundbegriffe 31
I. DIE WORTFOLGE 31
§ 2. Einleitung, Grundbegriffe 31
1. Die rhythmischen Faktoren in der Wortfolge 33
a) Die Proklise 33
§ 3. Einleitung 33
§ 4. Stellung der Verneinungspartikel ne 33
§ 5. Stellung der Verneinungspartikel ni 38
§ 6. Stellung der Präpositionen 38
§ 7. Aufhebung der Unbetontheit der bisher angeführten Proklitika 40
§ 8. Stellung der einsilbigen Konjunktionen (a, i, da, nь) 40
b) Die Enklise 41
§ 9. Einleitung 41
§ 10. Stellung der Satzpartikeln-Konjunktionen bo, zhe 42
§ 11. Stellung der Satzpartikel-Konjunktion li 43
§ 12. Einschub der Satzenklitika in attributive Syntagmata am Satzanfang 44
§ 13. Stellung der Satzenklitika nach ne, ni, i, a, da, nь am Satzanfang 45
§ 14. Stellung kurzer Pronominalformen 47
§ 15. Stellung des Hilfsverbs byti in umschriebenen Perfektformen 51
§ 16. Stellung des Hilfsverbs byti in umschriebenen Konditionalformen 52
§ 17. Kurze Pronominalformen bei syntaktischen Substantiven 56
§ 18. Stellung der Postpositionen 57
§ 19. Kontakt mehrerer Enklitika 57
§ 20. Kontakt mehrerer Satzenklitika 58
§ 21. Kontakt mehrerer Pronominalenklitika 59
§ 22. Kontakt der Pronominalenklitika mit den Präsensformen des Hilfsverbs byti in umschriebener Perfektform 59
§ 23. Kontakt der Pronominalenklitika mit dem Hilfsverb byti in umschriebener Konditionalform 61
§ 24. Vergleich der Reihenfolge “EnklPron+EnklVbAux” und “EnklVbAux+EnklPron” in umschriebenen Perfekt- und Konditionalformen 63
§ 25. Stellung der Partikel ubo 63
2. Die grammatischen Faktoren in der Wortfolge 64
a) Das Prinzip der regressiven Aufreihung der Satzglieder Die Anteposition des Verbs 64
§ 26. Einleitung, Grundbegriffe 64
§ 27. IcP des Verbs im Satz 65
§ 28. AP des Verbs gegenüber dem Nominalkomplex, aber keine IcP im Satz 66
§ 29. Andere Stellungen des Verbs 68
Die Postposition nominaler Determinanten 71
§ 30. Einleitung 71
§ 31. Stellung des adnominalen Genitivs 71
§ 32. Stellung kongruenter Possessivpronomina 77
§ 33. AP und PP kongruenter Possessivpronomina vom funktional-semantischen Standpunkt aus 79
§ 34. Stellung kongruenter Demonstrativpronomina 82
§ 35. Stellung anderer kongruenter Attribute 85
§ 36. Wortfolge der Syntagmata mit kongruenten Attributen, die mit mehr als áіпет Wort ausgedrückt sind 88
b) Das Prinzip der sukzessiv-kontakten Aufreihung der Satzglieder 89
§ 37. Neigung der Possessivpronomina zur KP 89
§ 38. Wortfolge der Syntagmata mit erweiterten Attributen 93
§ 39. Verletzung des Prinzips der sukzessiv-kontakten Aufreihung der Satzglieder 96
3. Die semantischen Faktoren in der Wortfolge 98
§ 40. Wortfolge der Syntagmata mit adverbialer Bestimmung 98
4. Die aktuelle Satzgliederung als Faktor der Wortfolge 100
§ 41. Objektive Reihenfolge der Satzglieder 100
§ 42. Subjektive Reihenfolge der Satzglieder 102
§ 43. MP des Rhemas 103
§ 44. Sprachsignale der aktuellen Satzgliederung im schriftlich überlieferten Text 105
5. Stilistisches in der Wortfolge 107
§ 45. Verschiedene Wahlmöglichkeiten der Wortfolge 107
§ 46. Bedürfnisse der Versstruktur 108
II. DAS POTENTIELLE NICHT-AUSDRÜCKEN UND WIEDERHOLEN EINZELNER SATZTEILE 109
1. Das Nicht-Ausdrücken einzelner Satzteile 109
§ 47. Einleitung 109
§ 48. Elliptische Repliken in Dialogen 110
§ 49. Ellipse in disjunktiven Fragen 110
§ 50. Ellipse des Subjekts bei verbalem Prädikat in der 3. Pers 111
§ 51. Ellipse des Prädikats 112
§ 52. Zur kontextuell bedingten Ellipse (Zusammenfassung) 113
§ 53. Nicht-Ausdrücken des Objekts 113
§ 54. Nicht-Ausdrücken (und Wiederholen) der rein grammatischen Satzteile (Einleitung) 118
§ 55. Nicht-Ausdrücken (und Wiederholen) des Reflexivpronomens 118
§ 56. Nicht-Ausdrücken (und Wiederholen) der Präpositionen 119
§ 57. Nicht-Ausdrücken (und Wiederholen) des Hilfsverbs und der Kopula byti im Indikativ 122
§ 58. Nicht-Ausdrücken (und Wiederholen) des Hilfsverbs und der Kopula byti in funktionalen Konditionalformen 124
§ 59. Mononegative (und polynegative) Strukturen 126
2. Das Wiederholen einzelner Satzteile 130
§ 60. Einleitung 130
§ 61. Lexikalisch-grammatische Wiederholung 130
§ 62. Lexikalische (distante) Wiederholung 131
§ 63. Lexikalische (kontakte) Wiederholung 133
§ 64. Wiederholung identischer Worteinheiten in unterschiedlichen morphologischen Formen 135
§ 65. Wiederholung der affirmativen und verneinten, antonymen und synonymen Worteinheiten 139